- das Lecken
- - {lick} cái liềm, cú đám, cái vụt, đòn đau, sự cố gắng, sự nỗ lực, tốc độ đi, bâi liếm salt lick) - {licking} sự liếm, cái liếm, sự đánh bại
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
lecken — V. (Aufbaustufe) eine Flüssigkeit durch ein kleines Loch herauslaufen lassen, undicht sein Synonyme: ein Leck haben, löchrig sein, tröpfeln Beispiel: Das Boot prallte gegen einen Felsen und plötzlich begann es zu lecken. lecken V. (Aufbaustufe)… … Extremes Deutsch
lecken — Vorne lecken, hinten kratzen sagt man für das Verhalten des heimtückischen Schmeichlers oder des falschen Freundes. Das Bild ist von der ⇨ Katze auf den Menschen übertragen worden. Schon der Prediger Geiler von Kaysersberg warnt in seinen… … Das Wörterbuch der Idiome
lecken — ablecken; abschlabbern (umgangssprachlich); schlecken; abschlecken; lutschen; ablutschen; ein Loch haben; undicht sein; ein Leck haben; schwanzlutschen ( … Universal-Lexikon
Lecken — Oralverkehr an den weiblichen Geschlechtsorganen; Cunnilingus; Oralsex; Blasen (umgangssprachlich); Oralverkehr; Fellatio * * * 1le|cken [ lɛkn̩] <tr.; hat: mit der Zunge streichend berühren: die Katze leckt … Universal-Lexikon
Lecken — Lecken1 1. Das viele Lecken (Küssen) setzt blaue Flecken. Frischbier2, 2371. 2. Eerst Licken un Slabben (Sönen un Flabben), dann Hauen un Krabben. – Eichwald, 1188; Frommann, IV, 388, 451; Hauskalender, III. 3. Es ist besser zu lecken als zu… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
lecken — 1lecken ↑ leck. 2lecken »mit der Zunge über etwas entlangfahren«: Das westgerm. Verb mhd. lecken, ahd. lecchōn, niederl. likken, engl. to lick geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *‹s›leig̑h »lecken«… … Das Herkunftswörterbuch
Lecken (3) — 3. Lêcken, verb. reg. act. mit der Zunge an etwas hin und her fahren. Der Hund leckt sich die Wunde. An etwas lecken. Besonders um auf solche Art etwas in sich zu ziehen. Der Hund leckt das Wasser. Die Hunde sollen dein Blut lecken, 1 Kön. 21, 19 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lecken (2) — 2. Lêcken, verb. reg. neutr. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Mit dem Hülfsworte seyn, tropfenweise aus einem Gefäße fließen, von flüssigen Körpern, besonders wenn sie durch einen Leck, einen Spalt, dringen. Aller Wein ist aus dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lecken — lẹ·cken1; leckte, hat geleckt; [Vt/i] 1 (etwas) lecken etwas durch die Bewegung der Zunge in den Mund bringen ≈ schlecken: Die Katze leckte ihre Milch; [Vt] 2 ein Tier leckt etwas / sich ein Tier bewegt die Zunge über etwas / sich, um es / sich… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
lecken — lecken1 Vsw mit der Zunge über etwas streichen std. (8. Jh.), mhd. lecken, ahd. leckōn, lecc(h)ōn, as. likkon Stammwort. Aus wg. * likk ō Vsw. lecken , auch in ae. liccian. Das kk ist entweder expressiv oder es stammt aus einer Assimilation an n … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
lecken — 1lẹ|cken (Seemannssprache leck sein); das Boot leckt 2lẹ|cken (mit der Zunge) … Die deutsche Rechtschreibung